Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel abgebaut wird. Das führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen. Ursachen sind Alter, Überbelastung oder Vorerkrankungen, oft betroffen sind Knie, Hüfte, Hände und Wirbelsäule.
Fersensporn ist eine knöcherne Auswucherung am Fersenbein, die durch Überlastung oder Fehlbelastung entsteht. Es gibt zwei Arten: den unteren Fersensporn (an der Fußsohle) und den hinteren Fersensporn (an der Achillessehne). Häufig führt er zu Schmerzen, besonders beim Gehen oder Stehen.
Impingement-Syndrom (Engpass-Syndrom) ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung, die entsteht, wenn Sehnen oder Weichteile in einem Gelenk (häufig in der Schulter) zwischen Knochen eingeklemmt werden. Typische Ursachen sind Überbelastung, Entzündungen oder anatomische Veränderungen. Es äußert sich vor allem bei bestimmten Bewegungen, z. B. beim Heben des Arms. Auch gibt es ein Impingement in der Hüfte.
Die Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals, die Druck auf Nerven oder das Rückenmark ausübt. Sie führt zu Rückenschmerzen, Beinbeschwerden und Bewegungseinschränkungen, vor allem beim Gehen oder Stehen.
Rheuma ist ein Sammelbegriff für entzündliche und schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, die oft die Gelenke, Muskeln, Sehnen oder das Bindegewebe betreffen. Typische Merkmale sind Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen, häufig durch Autoimmunprozesse verursacht.
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft in Form eines "S" oder "C" auftritt. Sie kann in verschiedenen Schweregraden auftreten und betrifft häufig Kinder und Jugendliche während des Wachstums. Die Ursachen können genetisch, strukturell oder idiopathisch sein, wobei die genaue Ursache in vielen Fällen unbekannt bleibt. Skoliose kann zu Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit führen, erfordert jedoch nicht immer eine Behandlung.
Osteopathische Techniken sind manuelle Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Gesundheit durch die Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion des Körpers zu fördern. Dazu gehören Manipulation, Mobilisation, Dehnung, viszerale Techniken und Craniosacrale Therapie. Sie werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen eingesetzt.